Inhalt

DesignEuropa Awards 2025

Hella Jongerius

Hella Jongerius

Hella Jongerius für ihr Lebenswerk ausgezeichnet

In Kopenhagen wurden am 23.September zum sechsten Mal die externer Link DesignEuropa Awards verliehen. Der Designwettbewerb der Europäischen Union wird vom Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (externer Link EUIPO) ausgerichtet. Mit dem Preis werden herausragende Designs und Branchenpioniere gewürdigt, die ihre Ideen und Produkte als eingetragene Unionsgeschmacksmuster geschützt haben. In der dänischen Hauptstadt vor Ort mit dabei war DPMA-Vizepräsident Bernd Maile.

Einen besonderen Preis erhielt die niederländische, in Deutschland lebende Designerin Hella Jongerius: „Ganz herzlich gratuliere ich Hella Jongerius zur Auszeichnung mit dem DesignEuropa Award 2025 für ihr Lebenswerk. Hella Jongerius setzt mit ihrem Schaffen als europäische Designerin im besten Sinne seit Jahrzehnten international Maßstäbe“, sagte Bernd Maile. „Sie verbindet handwerkliche Tradition mit innovativen Technologien, Referenzen an Kunst- und Kulturgeschichte mit mutigen Zukunftsvisionen. Von Textilien über Möbel bis Industriedesign: Mit ihrem tiefen Wissen zu Materialien und Verfahren, mit ihrer Neugier und Experimentierfreude erfindet Hella Jongerius Design immer wieder neu. Ausdrücklich würdigen möchte ich zudem den Beitrag der Preisträgerin zur Bewusstseinsbildung, was die gesellschaftspolitische Relevanz von Design anbelangt“, so Maile.

Helm und Haube

Fahrradhelm "Life"

Fahrradhelm "Life"

Die Designs, die es in die engere Auswahl geschafft hatten, stammten aus verschiedenen europäischen Ländern und deckten ein breites Spektrum von Wirtschaftssektoren ab. Für ihren „Life“-Fahrradhelm erhielt die Firma Overade die Auszeichnung in der Kategorie „Unternehmer und kleine Unternehmen“. Mit integrierter Beleuchtung und Blinkerfernbedienung sorgt der Helm für mehr Sicherheit und Sichtbarkeit im Stadtverkehr.

Ciarko Design, Polens größter Hersteller von Premium-Küchenhauben, erhielt für seine Küchendunstabzugshaube „Mono“ die Auszeichnung in der Sparte „Größere Unternehmen“. Bei diesem Produkt würdigte die Jury insbesondere den Einklang von Design, Technik und Umweltbewusstsein.

Die Auszeichnung „Next Generation Design Award“ ging an David Borovic, einen jungen Designer aus Rumänien. In seiner Arbeit kombiniert er Innovation und Nachhaltigkeit, zum Beispiel mit einem Hybrid-Elektrofahrrad, das umweltfreundliche Materialien mit Ergonomie und funktionalem Design verbindet.

Küchenabzugshaube "Mono"

Küchenabzugshaube "Mono"

Der diesjährige Wettbewerb verzeichnete mit über 1250 Bewerbungen aus 48 Ländern eine Rekordbeteiligung. Die Jury setzt sich aus Designern, Unternehmern, Wissenschaftlern und Sachverständigen für geistiges Eigentum zusammen. Sie wählen die Finalisten auf der Grundlage ihrer herausragenden Leistungen im Bereich Design, ihrer Wirkung auf den Markt und ihrer nachhaltigen Beiträge sowie ihrer innovativen Nutzung des EU-Designsystems (eingetragene Unionsgeschmacksmuster) aus.

Hella Jongerius, 1963 in den Niederlanden geboren, ist eine wegweisende Designerin, die für ihre bahnbrechenden Beiträge in den Bereichen Textilien, Möbel und Industriedesign bekannt ist. 1993 gründete sie das Studio Jongeriuslab. Seitdem hat sie mit renommierten Marken wie Vitra, IKEA und KLM zusammengearbeitet und innovative Designs entwickelt, bei denen sie traditionelle handwerkliche Arbeiten mit moderner Technologie vereint. „Mit ihren Arbeiten überwindet Jongerius die Grenzen von Materialien und Farben“, so die Jury. Ihre Designs werden weltweit in verschiedenen renommierten Museen wie dem MoMA und dem Centre Pompidou ausgestellt. Als kreative Vorreiterin hat Jongerius die Designbranche maßgeblich beeinflusst, wo sie für Nachhaltigkeit, Co-Kreation und Zusammenarbeit eintritt. Für das kommende Jahr ist eine erste größere Retrospektive ihrer Arbeit im Vitra Design Museum geplant.

Bilder: EUIPO, EUIPO/Overade, EUIPO/Ciarko Design

Stand: 23.09.2025