Inhalt
Hintergrund
Eigentlich ist das eine recht verzwickte Angelegenheit: Nikolaus, Weihnachtsmann, Christkind, Santa Claus, Jahresendemann, Sinterclaas, Père Noël, Joulupukki – wer bringt uns denn nun eigentlich Geschenke? Und wann? Über die Metamorphosen einer sagenumwobenen Gestalt – und die Schutzrechte um sie herum.
weiter
Es gibt einen neuen Recherchemodus "Erweitert". Dieser neue Modus bietet viele Möglichkeiten, die Suchmaske individuell anzupassen. Darüberhinaus können Sie die Rechts- und Verfahrensstände von Patenten, Gebrauchsmustern, Marken, Designs sowie die jeweiligen Publikationsdaten online, kostenlos, sicher und ohne Anmeldeformalitäten finden.
weiter
Neben Weihnachten und Ostern prägt mittlerweile ein dritter Feiertag die saisonalen Angebote in den Geschäften: Halloween. Das Grusel-Fest hat sich als feste Größe im Kalender und Einzelhandel etabliert. Halloween ist weltweit ein Millionengeschäft. Da liegt es auf der Hand, dass gewerbliche Schutzrechte gefragt sind!
weiter
Eigentlich würden jetzt in München wieder Millionen Besucher Millionen Liter Bier in sich hineinschütten. Aber weil diesem Jahr alles anders ist, fällt das Oktoberfest aus. Weil eigentlich gerade Bier-Hochsaison wäre, werfen wir einen Blick auf die Schutzrechte rund um ein uraltes Kulturgut, das ständig weiterentwickelt wird.
weiter
Bemerkenswerte und historisch bedeutsame Gebäude öffnen einmal im Jahr ihre Pforten für das interessierte Publikum. In diesem Jahr findet der Tag des offenen Denkmals zwar planmäßig am 13. September statt, aber nicht ganz in der gewohnten Atmosphäre. Coronabedingt erlauben viele Häuser den Einblick nur elektronisch, auch das DPMA. Wir zeigen Ihnen unser Dienstgebäude in Berlin-Kreuzberg und seine Geschichte in einem Video. Kommen Sie mit auf einen virtuellen Rundgang.
weiter
Die Schweiz ist weiterhin das innovativste Land der Welt. Zu diesem Ergebnis kommt der am 2. September vorgestellte Global Innovation Index 2020 (GII 2020). Auf Patz zwei folgt wieder Schweden, dritter bleiben die Vereinigten Staaten von Amerika (USA). Deutschland liegt wie in den Jahren zuvor auf dem neunten Platz.
weiter
Eingetragene Marken können sich im Laufe der Zeit zu Gattungsbezeichnungen entwickeln: Wenn die Marke nicht mehr als produktunterscheidender Hinweis auf die betriebliche Herkunft, sondern nur als allgemein gebräuchliche Bezeichnung für alle Waren oder Dienstleistungen einer bestimmten Art verstanden wird.
weiter
Er war der erste und beste Darsteller des James Bond: Sean Connery, der am 25. August seinen 90. Geburtstag feiert. Mit der Rolle des Geheimagenten, der zu einer Ikone der Popkultur wurde, verbindet Connery bis heute eine Hassliebe. Bond, gewappnet mit gewerblichen Schutzrechten und Geheimwaffen, steht vor allem für eines: viel Geld.
weiter
Er ist das Urlaubsmöbel der Stunde: der Strandkorb. Denn wer darin geschützt am Strand sitzt, kann sich sicher sein, den Corona-gebotenen Mindestabstand einzuhalten. So lässt sich der Strandurlaub auch in Pandemie-Zeiten einigermaßen sicher gestalten. Zur Karriere eines kuriosen Konstrukts.
weiter
Auch der Fußball rollt in diesem Pandemie-Jahr anders. Die wichtigsten europäischen Serien Champions League und Europa League, die wegen Covid-19 im März abgebrochen worden waren, werden nun in Form von Mini-Turnieren zwischen dem 5. und 30. August 2020 zu Ende gespielt.
weiter
In diesem Dossier berichten wir über erste Erfahrungen und Erkenntnisse zum modernisierten Markenrecht, das Anfang 2019 in Kraft getreten ist.
weiter
Valide Schutzrechte sind das Material, aus dem erfolgreiche Schutzrechtsstrategien geschmiedet werden. Eine dauerhaft hohe Qualität der Schutzrechte ist dabei immens wichtig und daher eines der zentralen strategischen Anliegen des DPMA.
weiter
Am 3. Juni ist der Welttag des Fahrrads. Die Vereinten Nationen würdigen damit die „Einzigartigkeit, Langlebigkeit und Vielseitigkeit des Fahrrads“. Seit zwei Jahrhunderten sei es ein „einfaches, erschwingliches, zuverlässiges, sauberes und umweltverträgliches nachhaltiges Verkehrsmittel“, so die UN.
weiter
Der Tag des Bollerwagens naht: Christi Himmelfahrt ist Vatertag, und Vatertag ist Bollerwagentag. Landauf, landab werden wieder feierfreudige Männer Handwägen durch die Gegend zerren. Darin transportieren sie dann Bier und Schnaps, gerne auch einen Grill (und auf dem Rückweg betrunkene Väter, manchmal).
weiter
Weltweit feiern Fans am 4. Mai den Star Wars Tag. Warum gerade an diesem Datum? Nun, auf Englisch ähnelt die Aussprache des Datums „May the 4th“ sehr dem Beginn des wohl populärsten Satz aus der Weltraum-Saga, „May the force be with you“ (zu Deutsch: „Möge die Macht mit dir sein“).
weiter
Der Welttag der Kreativität und der Innovation soll Menschen ermutigen, ihren Ideen freien Lauf zu lassen, um die Welt zu einem besseren Ort zu machen und ihren Platz darin zu verbessern. 2001 gegründet, wird der 21. April bereits seit Jahren in über 50 Ländern gefeiert.
weiter
Wir informieren über die Änderungen im Verfalls- und Nichtigkeitsverfahren, die zum 1. Mai 2020 in Kraft treten.
weiter
Die WIPO hat 2019 abermals steigende Anmeldezahlen für Patente, Marken und Designs verzeichnet. Die Patentanmeldungen stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 5,2 Prozent auf insgesamt 265 800. Zudem gingen 64 400 Markenanmeldungen (+ 5,7 Prozent) und 21 807 Designanmeldungen (+10.4 Prozent) bei der WIPO ein.
weiter
Das DPMA weist ausdrücklich darauf hin, dass diese Schreiben nicht in Zusammenhang mit dem Amt stehen. Das Amt versendet keine Rechnungen oder Zahlungsaufforderungen - weder für die Anmeldung oder Verlängerung von Schutzrechten noch für deren Veröffentlichung in den amtlichen Registern.
weiter
Eine der letzten großen Fragen der Menschheit lautet: Wie schafft es der Osterhase eigentlich, Eier zu legen? Generationen von Biologen, Brauchtumsforschern und Kindern haben sich darüber schon den Kopf zerbrochen. Neueste Funde in der Patent-Datenbank des DPMA führen zu des Rätsels Lösung.
weiter
Der Klimawandel ist untrennbar mit der Frage der Trinkwasserversorgung verbunden, so die Vereinten Nationen. Er beeinflusst den Wasserkreislauf, fördert Extremwetter, beeinträchtigt die Wasserqualität und erschwert die Abschätzung der Verfügbarkeit der Trinkwasservorräte.
weiter
Der Valentinstag am 14. Februar gilt gemeinhin als "Tag der Liebenden". Viele bezeugen ihrer besseren Hälfte mit Schokolade, Blumen und sonstigen kleinen und großen Geschenken ihre Zuneigung. A propos Liebe: Wie stehts denn um die Liebe und die Marken?
weiter
Am 13. Februar feiert die UNESCO den Welttag des Radios. In diesem Jahr steht der Radiotag unter dem Motto „Vielfalt“: „An diesem Welttag feiern wir die Macht des Radios, die Vielfalt in all ihren Formen zu reflektieren und zu fördern", so UNESCO-Generaldirektor Audrey Azoulay.
weiter
Auf der Frankfurter Konsumgütermesse "Ambiente" wurden am 7. Februar die diesjährigen "Plagiarius"-Preise verliehen. Bereits seit 1977 und damit zum 44. Mal vergibt die Aktion Plagiarius e.V. den Schmähpreis an Hersteller und Händler besonders dreister Plagiate und Fälschungen.
weiter
Digitale Workflows, papierlose Bescheide, anwenderfreundliche elektronische Dienstleistungen: Digitalisierung und E-Government sind in den kommenden Jahren Mammutaufgaben für die öffentliche Verwaltung. Experten debattierten im DPMA über Voraussetzungen in der Verwaltung für Digitalisierung und E-Government.
weiter
Am 10. Dezember werden in Stockholm die Nobelpreise für 2019 überreicht. John B. Goodenough, der die Auszeichnung für Chemie erhält, ist mit seinen 97 Jahren der älteste aller Nobelpreisträger. Dagegen ist Esther Duflo – die einzige Frau, die für 2019 einen Nobelpreis erhält – die bisher jüngste Preisträgerin in der Kategorie Wirtschaft.
weiter
Experten diskutierten im DPMA über Entwicklung des Markenrechts. Präsidentin Cornelia Rudloff-Schäffer hat die Bedeutung einheitlicher europäischer Standards im Markenrecht hervorgehoben: „Der Blick auf europäisches Recht ist für das DPMA bereits seit Langem gelebte Realität“.
weiter
Das „Internet of things“, kurz: IoT, ist derzeit einer der wichtigsten Technik-Trends. Es ist „zum Synonym für die Verbindung der realen und der virtuellen Welt geworden“, sagte Präsidentin Cornelia Rudloff-Schäffer zur Eröffnung der Tagung „Internet of things. Wege zum Patent von IoT-Technologien“ im DPMA.
weiter
Auf der iENA 2019 präsentieren wieder Erfinder ihre Entwicklungen – das DPMA steht ihnen mit Informationen zur Seite. Die Erfindung, mit der Iris-Sabine Langstädtler auf dem Fahrradmarkt Furore machen will, hat sie auch ihren Kunden zu verdanken.
weiter
Zwei Drittel aller IP-Anmeldungen weltweit gingen im vergangenen Jahr bei asiatischen Behörden ein. Größter Treiber dieser Entwicklung ist China, wo fast jede zweite Patentanmeldung und mehr als die Hälfte aller Marken- und Designanmeldungen eingingen. Gebrauchsmuster wurden sogar zu fast 97 Prozent in China angemeldet.
weiter
Bier nach München zu bringen, das wäre so, wie Eulen nach Athen zu tragen, Schnecken nach Metz zu treiben oder Käse in die Schweiz zu rollen. In Bayern gilt der Gerstensaft gemeinhin als Grundnahrungsmittel und Lebenselixier. Dabei kann München auf eine lange Tradition zurückblicken.
weiter
Es soll vor genau 70 Jahren passiert sein: Am 4. September 1949 war gerade wenig los in Herta Heuwers Imbiss an der Ecke Kant-/Kaiser-Friedrich-Straße in Berlin-Charlottenburg. So experimentierte sie mit verschiedenen Zutaten wie Tomatenmark, Currypulver und Worcestershiresauce.
weiter
Kannten wir bisher den Grünen Punkt, gibt es nun auch den "Grünen Knopf". Das Markenrechtsmodernisierungsgesetz, das zum 14. Januar 2019 in Kraft getreten ist, macht es möglich. Darin wurde mit der "Gewährleistungsmarke" eine neue Markenkategorie geschaffen. Die erste eingetragene Marke ist der "Grüne Knopf".
weiter
Hoch "Ulla" hat uns in diesem Frühsommer 2019 Hitzerekorde beschert und brachte uns mächtig ins Schwitzen. Gegen wenig erwünschten Körpergeruch helfen Deos, in der Fachsprache "Antitranspirantien und Deodorantien", die aus dem Repertoire unserer Körperpflegeprodukte nicht mehr wegzudenken sind. Was man vielleicht weniger weiß: Auch, wenn die Geruchsprobleme rund um das Schwitzen seit Jahrtausenden bekannt sind, wird das Deo immer weiterentwickelt und patentiert.
weiter
Sie ist Europas größte Organisation für angewandte Forschung – und einer der aktivsten Anmelder beim DPMA: die Fraunhofer-Gesellschaft, die jetzt ihr 70. Gründungsjubiläum feiert. Allein im Jahr 2018 meldete die Gesellschaft 434 neue Patente beim DPMA an. Damit liegt sie auf Platz 17 im Ranking der größten Anmelder.
weiter
Laut Studien gründen Bürger mit ausländischen Wurzeln besonders häufig Unternehmen und tragen immer mehr zur technischen Innovation bei. In München lud das DPMA nun zu einem Informationstag – und traf auf Gäste mit ambitionierten Plänen.
weiter
Künstliche Intelligenz beflügelte lange Zeit nur die Fantasie der Menschen, aber seit einiger Zeit gewinnt sie immer größeren Einfluss auf unser Leben. Und sie entwickelt sich so rasant weiter, dass dieser Fortschritt immer mehr Fragen aufwirft – nicht zuletzt im Hinblick auf die gewerblichen Schutzrechte. Anlässlich der Tagung „Künstliche Intelligenz – Auswirkungen und Herausforderungen im Patentwesen“ im DPMA widmen wir diesem Thema ein Dossier.
weiter
Die Zahl der nationalen Patentanmeldungen (und der PCT-Anmeldungen in der nationalen Phase) rund um das autonome Fahren hat seit 2010 ständig zugenommen und sich seither mehr als verdoppelt. 58 Prozent der Patentanmeldungen rund um das autonome Fahren kommen aus Deutschland.
weiter
Stellen Sie sich Folgendes vor: Sie fahren mit Ihrem Auto auf einer belebten Straße durch eine Stadt und alle paar Meter rollt unerwartet eine Mülltonne über die Fahrbahn. Jeder Tonne müssen Sie sofort ausweichen, ohne dabei einen anderen Verkehrsteilnehmer zu gefährden. Unrealistisch? Im Weltall geht es in etwa so zu.
weiter
Bildnachweis beim jeweiligen Artikel.
iStock.com, WIPO, DEPATISnet, UN, UNESCO, DPMA, Nobel Media AB Photo Nanaka Adachi, DPMA, Bayern Innovativ, DPMA
Stand: 19.01.2021