Inhalt
100 Jahre Haager Abkommen

Vom Hutstoff zum Hightech-Design – Deutsche Spuren im Haager System
Am 6. November 2025 jährt sich die Unterzeichnung des "Haager Abkommens über die internationale Hinterlegung gewerblicher Muster und Modelle" zum hundertsten Mal. Das Abkommen wurde 1925 in Den Haag geschlossen. Deutschland gehörte zu den Gründungsmitgliedern. Mit dem Abkommen begann eine Erfolgsgeschichte des internationalen Designschutzes, die bis heute anhält. Die Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) würdigt das Jubiläum mit einem
Symposium und einer Broschüre, die an die Entstehung des Haager Systems erinnert – und an die erste internationale Registrierung, die 1928 aus Deutschland stammte.
Design Nummer 1: Stoffe für Damenhüte
Die erste Registrierung im Rahmen des Haager Systems geht auf das Jahr 1928 zurück, trägt die französische Bezeichnung "étoffes pour la chapellerie de dames" (Stoffe für Damenhüte) und wurde von Kurt Cosman aus Deutschland eingereicht. Diese frühe Registrierung markierte den praktischen Start des neuen internationalen Schutzsystems. Zugleich erzählt sie vom Geist der 1920er Jahre: Mode war Ausdruck von Fortschritt und Selbstbewusstsein, Hüte galten als Symbol für Stil und Wandel.
Deutsche Gestaltung im internationalen Kontext
A Century of Design Registration
Die
WIPO-Broschüre enthält 100 spannende Designgeschichten aus 100 Jahren Haager System für die internationale Registrierung von Mustern und Modellen.
Seither haben zahlreiche deutsche Designs das Haager System geprägt – und weltweit Maßstäbe gesetzt. Der PUMA-Formstrip steht für sportliche Dynamik und Wiedererkennbarkeit, der Braun T 1000 Weltempfänger für funktionale Klarheit, die Bosch-Geschirrspülmaschine SA12 für technisches Design im Alltag.
Auch die PLAYMOBIL-Figur, der Volkswagen Golf II oder die Birkenstock Arizona Big Buckle zeigen, wie stark deutsche Gestaltung international wirkt. Mit dem Adidas AI Rhila Ball und der vollelektrischen Mercedes-Benz G-Klasse EQ setzen aktuelle Entwürfe diese Tradition fort – innovativ, präzise und zukunftsorientiert. Diese deutschen und noch viele weitere internationale Designs finden Sie in der Broschüre.
100 Jahre internationales Design
Die erste Registrierung wurde 1928 vom damaligen "Bureau international de l’Union pour la propriété industrielle" in Bern dokumentiert – dem Vorläufer der heutigen WIPO. Heute steht das
Haager System Designerinnen und Designern aus fast 100 Ländern offen.
Bild: WIPO
Stand: 06.11.2025

Wir schützen nicht nur Innovationen.
Soziale Medien