Inhalt
Patente Frauen
"Innovation made by women"
Oft ist die Frage, wer's erfunden hat, nicht so ganz einfach zu beantworten. So geht laut
Patentschrift DE 37435 das erste Auto der Welt auf das Konto von Carl Benz. Mit hoher Wahrscheinlichkeit würden wir ohne seine Ehefrau Bertha heute nichts mehr darüber wissen. Denn Bertha Benz besaß den Glauben und den Wagemut und unternahm, nicht ohne Risiko, vor rund 130 Jahren die erste Autofahrt der Welt. Damit bewies sie die Alltagstauglichkeit des Wagens und ebnete den Weg für den Welterfolg der Erfindung. Erst spät wurde ihr die dafür gebührende Anerkennung zuteil: An ihrem 95. Geburtstag wurde sie von der Technischen Universität Karlsruhe zur Ehrensenatorin ernannt.
Lise Meitner hingegen hat die Würdigung ihrer Pionierleistungen bei der Entdeckung der Kernspaltung nicht mehr miterleben können. Sie wurde zwar insgesamt 48-mal für den Nobelpreis nominiert, erhalten hat sie ihn jedoch nie. Erst in den vergangenen zwei Jahrzehnten hat Lise Meitner endlich im öffentlichen Bewusstsein die verdiente Anerkennung erhalten: Straßen und Schulen wurden ebenso nach ihr benannt wie Preise, Elemente und Asteroiden. Bertha Benz, Lise Meitner und viele andere Beispiele visionärer Erfinderinnen zeigen, dass es noch viel zu tun gibt, bis wir wirklich eine faire und gleichberechtigte Gesellschaft erreicht haben.
Auf unseren Seiten zu "patenten Frauen" finden Sie daher Forscherinnen und Erfinderinnen, die auch heute noch Vorbildfunktion haben.
Der "Welttag des geistigen Eigentums" stand in diesem Jahr im Zeichen der Frauen: Nahezu die Hälfte der Weltbevölkerung ist weiblich, Frauen melden aber deutlich weniger Patente an als Männer. Das gilt es zu ändern, denn Frauen gestalten die Welt mit ihrem Einfallsreichtum und der weiblichen Sicht auf die Dinge. Zusammen mit unseren Kooperationspartnern, den Patentinformationszentren, stellen wir hier Erfinderinnen, Designerinnen und Markeninhaberinnen aus ganz Deutschland vor.
weiter
Anlässlich des "Internationalen Frauentags 2023" kommen Vertreterinnen und Vertreter aus mehreren Patentämtern der Welt vom 7. - 9. März im "United States Patent and Trademark Office (USPTO)" in Alexandria zusammen. Nicht zuletzt wird es um die Frage gehen, wie Frauen dazu ermutigt werden können, mit ihren Innovationen sichtbarer zu werden. Denn nur, wenn mehr Frauen ihre Innovationen durch Patente, Marken und Designs schützen lassen, wird es uns gelingen, die Welt nachhaltiger und gerechter zu gestalten.
weiter
Francis Crick und James Watson veröffentlichten im April 1953 in „Nature“ einen kurzen Text, in dem sie der Bauplan des Lebens enthüllten: die Struktur der DNA. 1962 erhielten sie dafür den Nobelpreis. Dass ihre Erkenntnis wesentlich auf den Vorarbeiten von Rosalind Franklin beruhte, verschwiegen sie jahrelang.
weiter
Ihr Name war fast vergessen, aber heute hat Henrietta Vansittart ihren festen Platz in der Technikgeschichte: Sie gehörte zu den ersten Frauen in Europa, die sich öffentlich als Ingenieurin und Erfinderin betätigten. Ihre Schiffschraube gilt als eine wichtige nautische Erfindung des 19. Jahrhunderts.
weiter
Der "Knopf im Ohr" ist eine der traditionsreichsten deutschen Marken. Dabei hatte ihre Begründerin Margarete Steiff gesundheitliche Hürden zu überwinden, bevor sie zur erfolgreichen Unternehmerin werden konnte.
weiter
Melli Beese hob ab: Als erste Frau erwarb sie die „Flugzeugführerlizenz“. Sie musste enorme Widerstände überwinden, ehe sie am 13. September 1911 die Prüfung bestand. Die Flugpionierin, Konstrukteurin und Unternehmerin erkämpfte sich ihren Platz in der Geschichte - als ebenso tapfere wie tragische Figur.
weiter
Am 10. Januar 1971 starb in Paris die einflussreichste Modeschöpferin der Welt: Gabrielle „Coco“ Chanel. Ihre Lebensgeschichte ist ebenso spannend wie ihr beruflicher Erfolg atemberaubend. In der „Time“-Magazin-Liste der 100 einflussreichsten Personen des 20. Jahrhunderts ist sie als einziger Designer vertreten.
weiter
Vier Frauen erhalten in diesem Jahr einen Nobelpreis – das ist in der Geschichte dieser Auszeichnung außergewöhnlich. Andrea Ghez ist in fast 120 Jahren erst die vierte Frau, die den Physik-Preis erhält. In Chemie teilen sich Emanuelle Charpentier und Jennifer Doudna die Auszeichnung. Louise Glück siegt in Literatur.
weiter
Hollywood-Star, „schönste Frau der Welt“, visionäre Erfinderin - Hedy Lamarr war eine der schillerndsten Frauen des 20. Jahrhunderts. Sie verkörperte das Schönheitsideal ihrer Zeit, war ein skandalumwitterter Superstar- und sie erfand das Frequenzsprungverfahren.
weiter
Den Namen des ersten Mannes auf dem Mond, Neil Armstrong, kennt noch heute jeder. Aber die wenigsten wussten bis vor kurzer Zeit, dass auch einige Frauen entscheidend an dem Jahrtausendprojekt Mondlandung mitgewirkt haben. Zum Jubiläum stellen wir einige von ihnen in einer kleinen Reihe vor.
weiter
Ihre Erfindung wird in der Onkologie, an archäologischen Fundstätten und bei Kriminalfällen auf der ganzen Welt eingesetzt: Die spanische Wissenschaftlerin Margarita Salas erfand einen schnellen, einfachen und zuverlässigen Weg, Spuren von DNA zu replizieren, die groß genug für eine vollständige Genanalyse sind.
weiter
Käthe Paulus war eine schillernde Figur: mutige Pionierin der Luftfahrt, waghalsige Akrobatin, clevere Erfinderin und Lebensretterin: Am 22. Dezember 1868 wurde die Entwicklerin des Paketfallschirms in Zellhausen bei Offenbach geboren.
weiter
Besonders bemerkenswert ist, dass gleich zwei Frauen in den Naturwissenschaften ausgezeichnet werden: Donna Strickland in Physik, Frances Arnold in Chemie. Das hat in der Vergabepolitik der Akademie absoluten Seltenheitswert.
weiter
Ganz in Vergessenheit geriet sie nie, war sie doch die Tochter eines berühmten Mannes. Aber es dauerte nach ihrem Tod über 100 Jahre, bis ihre eigenen Leistungen erkannt und Ada Lovelace endlich ihretwegen bekannt wurde.
weiter
1968 ging beim Deutschen Patentamt die Patentanmeldung DE 1810 426 mit der Bezeichnung "Masse und aus ihr hergestellte Fasern oder Fäden" ein. Was in der Offenlegungsschrift auf 144 Seiten beschrieben wird, ist eine Super-Faser, fünfmal so stark wie Stahl.
weiter
In der Geschichte der Nobelpreise gab es immer wieder umstrittene Entscheidungen. Eines der größten Versäumnisse der Akademie ist, dass sie Lise Meitner bei der Preisvergabe immer wieder ignoriert hat – trotz 48 Nominierungen!
weiter
Am 5. August 1888 läutete Bertha Benz das Zeitalter des Automobils ein. An diesem Tag unternahm sie die erste längere Fahrt mit einem Kraftfahrzeug. Und bewies, dass es alltagstauglich funktionierte.
weiter
1908 wurde beim Kaiserlichen Patentamt ein Gebrauchsmuster angemeldet, das in mehrfacher Hinsicht bedeutsam ist: Zum einen gehörte die Anmelderin zu den ersten Frauen, die ihre eigenen Erfindungen persönlich schützen ließen. Zum anderen fehlt diese Erfindung bis heute praktisch in keinem Haushalt.
weiter
In diesen Tagen hätte eine der bedeutendsten Arzneimittelforscherinnen des 20. Jahrhunderts ihren 100. Geburtstag gefeiert: Gertrude Belle Elion. Die Nobelpreisträgerin von 1988 entwickelte einige der wichtigsten Medikamente unserer Zeit.
weiter
Bilder: iStock.com/mmetamorworks, Nobel Media / Zeichnung: Niklas Elmehud, MGM / Public domain via Wikimedia Commons, Nobel Media AB, Public Domain, Bild 1: iStock.com/mihailov, Archiv der Max Planck Gesellschaft
Stand: 14.08.2023
Soziale Medien