Inhalt
Dossier: Künstliche Intelligenz und Schutzrechte
Wissenschaftsjahr 2019: Künstliche Intelligenz im Fokus
„Künstliche Intelligenz“ ist das Thema des Wissenschaftsjahres 2019. Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Ihr Ziel ist es, Forschung in die Öffentlichkeit zu tragen, Wissenschaft zu kommunizieren und den Dialog zwischen Forschung und Gesellschaft zu unterstützen.
Jedes Wissenschaftsjahr steht unter einem bestimmten Motto und rückt eine Disziplin oder ein aktuelles Wissenschaftsthema in den Mittelpunkt. Durch die intensive Kommunikation der Themen und Inhalte sollen gesellschaftliche Debatten über Entwicklungen in Wissenschaft und Forschung angestoßen werden.
Künstliche Intelligenz beflügelte lange Zeit nur die Fantasie der Menschen, aber seit einiger Zeit gewinnt sie immer größeren Einfluss auf unser Leben. In vielen Geräten, die wir heute selbstverständlich nutzen, stecken bereits Formen künstlicher Intelligenz. Und sie entwickelt sich so rasant weiter, dass dieser Fortschritt immer mehr Fragen aufwirft – nicht zuletzt im Hinblick auf die gewerblichen Schutzrechte.
Anlässlich der Tagung „Künstliche Intelligenz – Auswirkungen und Herausforderungen im Patentwesen“ im DPMA widmen wir diesem Thema ein kleines Dossier. Darin kommen besonders unsere Prüfer zu Wort, die sich täglich mit diesem Thema auseinandersetzen.
iStock.com/phonlamaiphoto, iStock.com/phonlamaiphoto, iStock.com/AndreyPopov
Stand: 04.02.2019