Inhalt
Newsletter - Ausgabe 4/2025
- Ferien ohne Fakes: DPMA warnt vor gefälschten Urlaubsschnäppchen
- "Hohe Kompetenz des DPMA weiter stärken" – Bundesjustizministerin Dr. Stefanie Hubig zu Besuch in München
- Tag der gewerblichen Schutzrechte 2025: Strategien für Innovation, KI und IP-Schutz
- Elektronische Dienste: Neue Funktionen in DEPATISnet und DPMAregister
- Tipps und Tricks für die Recherche
- Meilensteine, Hintergründe und mehr
- Neues Veranstaltungsformat stärkt Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft in MV
- PIZnet-Veranstaltungshinweise
- PATONakademie
- PING – Deutschsprachige Patentinformationsnutzergruppe e.V.
- Save the Date: PIZnet-Aktionswoche "Schutzrechtsstrategien für KMU" vom 22. bis 26. September 2025
- EZN-Patenttag 2025: Schutzrechte, Start-ups und Transfer im Fokus
- Ab 24. September: Ausstellung "130 Jahre patente Ideen in Ilmenau"
- PING-Herbsttreffen - KI-Unterstützung im Rechercheworkflow von der Recherchevorbereitung bis zur Ergebnispräsentation
- Jetzt anmelden zum "15. Jenaer Markenrechtstag" am 15. September 2025
- Weiterbilden im Sommer: Neue DPMA-Seminartermine im August – und darüber hinaus
- DPMA-Messekalender
- Termine
- Impressum
Ferien ohne Fakes: DPMA warnt vor gefälschten Urlaubsschnäppchen
Sonnenbrillen, Trikots, Designeruhren - oft sind die verlockend günstigen Angebote im Urlaub gefälscht. Die Präsidentin des Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA) Eva Schewior ruft dazu auf, beim Urlaubseinkauf achtsam zu sein: Wer Plagiate kauft, riskiert hohe Bußgelder, unterstützt organisierte Kriminalität und gefährdet sogar die eigene Gesundheit. 2024 beschlagnahmte der deutsche Zoll gefälschte Waren im Wert von 417 Millionen Euro. Mehr dazu in unserer Pressemitteilung zu "Ferien ohne Fakes".
"Hohe Kompetenz des DPMA weiter stärken" – Bundesjustizministerin Dr. Stefanie Hubig zu Besuch in München
Beim Antrittsbesuch im Deutschen Patent- und Markenamt unterstrich Bundesjustizministerin Dr. Stefanie Hubig die Schlüsselrolle des Amts für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland. Gemeinsam mit Staatssekretärin Eva Schmierer und BMJV-Abteilungsleiter Dr. Christian Meyer-Seitz sprach sie mit der Amtsleitung über strategische Herausforderungen und die Weiterentwicklung der Schutzrechtsverfahren. "Der Schutz geistigen Eigentums ist zentral für unsere Wirtschaft. Ich möchte die hohe Kompetenz und Leistungsfähigkeit des DPMA weiter stärken", so die Ministerin. Mehr dazu in unserer Pressemitteilung.
Tag der gewerblichen Schutzrechte 2025: Strategien für Innovation, KI und IP-Schutz
Am 16. Juli 2025 lud das Patent- und Markenzentrum Baden-Württemberg zum Tag der gewerblichen Schutzrechte nach Stuttgart. Die gut besuchte Veranstaltung bot spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen rund um Patente, Marken und Designs – von Herausforderungen in internationalen Märkten bis hin zur Rolle künstlicher Intelligenz in der Patentpraxis.
Ein zentrales Thema war die geplante nationale IP-Strategie, über die Eva Schewior (Präsidentin des DPMA) und Helmut Jahnke (Leiter des Patent- und Markenzentrums BW) auf der Bühne diskutierten. Ziel der Strategie: den Innovationsschutz besser mit Wirtschaft und Forschung zu verknüpfen und KMU gezielter zu unterstützen. Mehr dazu in unserem Bericht.
Elektronische Dienste: Neue Funktionen in DEPATISnet und DPMAregister
In unseren elektronischen Diensten gibt es praktische Neuerungen: Ab sofort können Sie in der Expertenrecherche Ihre Favoriten dauerhaft speichern und direkt abrufen. Für die Markenrecherche stehen außerdem komfortable Auswahlhilfen für Bild- und Nizzaklassen zur Verfügung – jetzt auch in der Erweiterten Recherche.
Detaillierte Informationen zu den neuen Funktionen bei DEPATISnet und DPMAregister finden Sie jeweils in der Rubrik "Service" unter "Neues".
Tipps und Tricks für die Recherche
F.I.A.T.-Filme – Historische Patentanmeldungen digital zugänglich
Nach dem Ende des 2. Weltkriegs fanden die Alliierten im Reichspatentamt Berlin rund 147.000 noch nicht erledigte deutsche Patentanmeldungen aus den Jahren ca. 1929 bis 1945 vor. Die amerikanischen Alliierten ließen diese Anmeldungen mikroverfilmen – bekannt als F.I.A.T.-Filme (Field Information Agency Technical).
Ein Exemplar der Mikrofilme wurde später dem DPMA übergeben. Zusätzlich erschienen 1948/49 die "Auszüge deutscher Patentanmeldungen" in 22 Bänden, die im IDZ Berlin einsehbar sind. Die F.I.A.T.-Filme gelten als veröffentlichte Druckschriften, unabhängig von ihrer Vervielfältigungsart (Quelle: Blatt für PMZ, 54. Jahrgang, 1952, S. 332f).
Dank neuer Hochleistungsscanner digitalisiert das DPMA derzeit diese Filme für DEPATISnet – ein aufwändiger Prozess, der aufgrund der Menge und der zum Teil schlecht erhaltenen Unterlagen noch andauert.
Recherchetipp:
Bereits digitalisierte F.I.A.T.-Dokumente können Sie in der Expertenrecherche von DEPATISnet über folgende Suchanfrage finden: ay<=1945 and PCOD=AZ not PY>=1950
Fragen oder Bestellungen:
Bei Fragen oder zur Bestellung einzelner F.I.A.T.-Filme wenden Sie sich bitte an den Recherchesaal Berlin. Benötigt werden:
- ungefähres Anmeldejahr,
- Anmelder,
- ggf. Patentklasse oder Bezeichnung.
Hinweis: Trotz technischer Fortschritte wird die vollständige Aufbereitung noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Bestellungen einzelner F.I.A.T.-Filme sind jedoch jederzeit möglich.
Meilensteine, Hintergründe und mehr
Zum 90. Todestag: Die erste deutsche Fallschirmspringerin und Erfinderin des Paketfallschirms
Am 26. Juli 1935 starb Käthe Paulus – eine der spannendsten Frauen der deutschen Luftfahrtgeschichte. Als erste professionelle Luftschifferin Deutschlands begeisterte sie das Publikum mit waghalsiger Akrobatik und revolutionierte später mit ihrer Erfindung des Paketfallschirms die Sicherheit in der Luftfahrt. Zum 90. Todestag erinnern wir an eine außergewöhnliche Pionierin, die Mut, Erfindungsgeist und handwerkliches Können vereinte – und mit ihrer Idee tausende Leben rettete.
Neues Veranstaltungsformat stärkt Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft in MV
Unter dem Motto "WiSSENSCHAFFTWiRTSCHAFT" feierte am 22. Juli 2025 nicht nur das Patent- und Normenzentrum (PNZ) der Universität Rostock sein 40-jähriges Bestehen – zugleich wurde mit dem ersten "innotreff MV" eine neue Plattform für den Austausch zwischen Forschung und Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern ins Leben gerufen. Über 70 Teilnehmende aus kleinen, mittelständischen und großen Unternehmen – darunter Nordex und Liebherr – kamen in der Campusbibliothek Südstadt zusammen, um sich mit Forschenden der Universität Rostock zu vernetzen. In kurzen Pitches stellten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre neuesten Entwicklungen vor – unter anderem aus der Medizintechnik, dem Maschinenbau und der Physik.
Organisiert wurde die Veranstaltung vom PNZ, der IHK zu Rostock, der Universität Rostock Service GmbH und dem Verwertungsverbund MV. Neben einer interaktiven Tech-Börse bot das Format auch Informationen zu Förderprogrammen, steuerlicher Forschungsförderung, gewerblichen Schutzrechten und Normung.
"Es ist entscheidend, dass wir diese Plattformen weiter ausbauen, um die Innovationskraft der Region zu stärken", resümierte Sven Olsen, Leiter des Geschäftsbereichs Innovation, Umwelt, Verkehr, Maritime Wirtschaft bei der IHK zu Rostock.
- Weitere Informationen und einen ausführlichen Bericht können Sie beim Patent- und Normenzentrums (PNZ) Rostock nachlesen.
PIZnet-Veranstaltungshinweise
Auf den Seiten von PIZnet finden Sie unter dem Punkt "Veranstaltungen" aktuelle Seminar- und Schulungsangebote der bundesweiten Patentinformationszentren.
PATONakademie
Die PATONakademie unterstützt Sie bei Ihrer Aus- und Weiterbildung auf den Gebieten IP-Recht, IP-Management und Recherche aller Schutzrechte.
Das Seminarprogramm für 2026 finden Sie unter: https://ladon.patent-inf.tu-ilmenau.de/de/2026
PING – Deutschsprachige Patentinformationsnutzergruppe e.V.
#17. PING Impulsseminar: Patentanalysen mit EPO's Technology Intelligence Plattform und KI Programmier Agenten
- 18.09.2025, 14:00-15:00 Uhr, online
- Referent: Arne Krueger, mtc berlin
- Diese Veranstaltung ist kostenfrei.
- Veranstaltungslink über https://www.de-ping.de
Save the Date: PIZnet-Aktionswoche "Schutzrechtsstrategien für KMU" vom 22. bis 26. September 2025
Die PIZnet AG lädt Sie auch in diesem Jahr ein, an der bundesweiten Aktionswoche teilzunehmen! Vom 22. bis 26. September 2025 haben kleine und mittelständische Unternehmen, Start-Ups und Gründerteams die Chance, kostenlose, individuelle Orientierungsberatungen rund um das Thema geistiges Eigentum zu erhalten.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um in nur etwa zwei Stunden Ihre IP-Strategie zu analysieren, eine erste Einschätzung Ihrer Schutzrechte zu bekommen und praktische Tipps zu erhalten, wie Sie Innovationen optimal schützen und im Wettbewerb stärken können.
Die genauen Details und das Programm werden in Kürze veröffentlicht. Merken Sie sich den Termin vor und besuchen Sie unsere Veranstaltungsseite, um rechtzeitig alle Informationen zu erhalten und Ihren Beratungstermin zu vereinbaren.
EZN-Patenttag 2025: Schutzrechte, Start-ups und Transfer im Fokus
Am 23. September 2025 lädt das EZN in Hannover zum EZN-Patenttag ein. Die Veranstaltung bietet praxisnahe Einblicke in Patente, Marken und Designs – und beleuchtet aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Start-ups, Vermarktung und Technologietransfer.
Im Interview auf der EZN-Website gibt DPMA-Vizepräsidentin Dr. Maria Skottke-Klein einen Ausblick auf ihren Vortrag "Wofür sind Patente gut?" und berichtet, was sie an ihrer Arbeit im Innovationsumfeld besonders fasziniert.
Ab 24. September: Ausstellung "130 Jahre patente Ideen in Ilmenau"
"130 Jahre patente Ideen in Ilmenau" – unter diesem Motto wird ab 24. September eine spannende Ausstellung in der Unibibliothek der TU Ilmenau, die vom PATON Landespatentzentrum Thüringen organisiert wird, eröffnet.
Es geht um die Geschichte Thüringer Erfindungen, Marken und Designs und welche Rolle das PATON und seine Vorgängereinrichtungen seit 130 Jahren bei der Unterstützung erfinderischer und kreativer Köpfe gespielt haben.
Weitere Informationen können Sie demnächst der Seite des Paton, Landespatentzentrum Thueringen entnehmen.
PING-Herbsttreffen - KI-Unterstützung im Rechercheworkflow von der Recherchevorbereitung bis zur Ergebnispräsentation
- 06. - 07.11.2025 im DPMA IDZ Berlin
- Die Teilnahme ist auch für Nichtmitglieder offen, Anmeldung ab Oktober.
- Weitere Informationen unter: https://www.linkedin.com/company/deutschsprachige-patent-informations-nutzergruppe-e-v
Jetzt anmelden zum "15. Jenaer Markenrechtstag" am 15. September 2025
Der Jenaer Markenrechtstag findet in diesem Jahr zum 15. Mal statt. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Entscheidungen des EUIPO, markenrechtliche Fragestellungen bei Verletzungsgefahren mit Auslandsbezug sowie Neuerungen bei Markenverfahren des DPMA. Die Veranstaltung dauert von 11 bis 16 Uhr. Weitere Informationen finden Sie im Flyer zum Jenaer Markenrechtstag 2025.
Weiterbilden im Sommer: Neue DPMA-Seminartermine im August – und darüber hinaus
Ob im Recherchesaal in München und Berlin oder bequem aus dem Homeoffice – das DPMA bietet auch im August wieder kostenfreie Seminare zu Patenten, Marken, Designs und Urheberrecht an. Neben den bewährten "Schutzrechte in der Praxis"-Workshops stehen drei ergänzende Formate zur Auswahl:
- Recherche-Kompakt-Seminare (dienstags in Berlin): Individuelle Rechercheschulungen, auch mit Blick auf historische Quellen.
- Step-by-Step-Seminare (in München): Einsteigerfreundliche Einführung in gewerbliche Schutzrechte.
- Brown-Bag-Seminare (online, 1. Donnerstag im Monat): Kompakte Inputs zu Schutzrechten und Urheberrecht – ideal für die Mittagspause.
Im August u. a. dabei: "Marken und Designs im Vergleich" (05.08.), "Urheberrecht im Überblick" (07.08.), "Historische Recherchen" (12.08.).
Auch für die Folgemonate stehen bereits Termine online – jetzt informieren und anmelden unter Workshops und Seminare. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
DPMA-Messekalender
Das DPMA ist als Ihr Ansprechpartner in Sachen IP und gewerblichem Rechtsschutz vorbehaltlich etwaiger Änderungen auf folgenden Veranstaltungen unterwegs: | ||
September | ||
10.09.-11.09.2025 | IAA mobilty | München |
11.09.2025 | Festival der Berliner Wirtschaft 2025 | Berlin |
Oktober | ||
10.10.-11.10.2025 | deGUT | Berlin |
Alle unsere Messetermine und weitere Informationen finden Sie in unserem Messekalender. |
Termine
Auf unserer Veranstaltungsseite finden Sie alle Termine an unseren Standorten in München, Jena und Berlin sowie Workshops und Online-Seminare rund um die Themen gewerbliche Schutzrechte und Recherche.
Impressum
Herausgeber:
Deutsches Patent- und Markenamt (DPMA), Zweibrückenstraße 12, 80331 München, Tel.: 089 2195-1000, E-Mail-Adresse: newsletter@dpma.de, Internet: https://www.dpma.de
Für allgemeine Fragen zum Newsletter und zur Abbestellung steht Ihnen unser Kundenservice unter 089 2195-1000 bzw. unter newsletter@dpma.de zur Verfügung.
Technische Fragen rund um die elektronischen Informationsdienste des DPMA werden gerne unter 089 2195-3435 bzw. unter datenbanken@dpma.de beantwortet.
Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzerklärung.
Wir schützen nicht nur Innovationen.
Soziale Medien