Inhalt
UANIPIO zu Gast im DPMA

Ukrainische Delegation zu Besuch im Deutschen Patent- und Markenamt: Austausch zum gewerblichen Rechtsschutz
DPMA-Vizepräsidentin Dr. Maria Skottke-Klein empfing am 7. Mai eine achtköpfige Delegation aus der Ukraine. Die Gäste vertraten das Nationale Amt für geistiges Eigentum und Innovation der Ukraine (UANIPIO) sowie das ukrainische Wirtschaftsministerium. Angeführt wurde die Delegation von den beiden stellvertretenden Direktoren des UANIPIO, Liubov Maidanyk und Mykola Pototskyi.
Der Besuch war nicht nur fachlich bedeutend, sondern auch symbolisch wichtig: In Zeiten des Krieges ist eine solche Reise mit großem organisatorischem Aufwand und persönlichem Risiko verbunden. Frau Dr. Skottke-Klein betonte daher die besondere Wertschätzung für die Anwesenheit der ukrainischen Gäste und versicherte, dass das DPMA auch über den Besuch hinaus als Ansprechpartner zur Verfügung steht.
Organisiert wurde das Treffen im Rahmen des internationalen Kooperationsprojekts "TIPSTER" (Trade, Intellectual Property Support and Technical Regulation). Ziel des Projekts ist es, die Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen in der Ukraine zu stärken und eine nationale Exportstrategie zu entwickeln. Es wird von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) gefördert und vom DPMA unterstützt.
Ein besonderer Schwerpunkt des Besuchs lag auf der Annäherung der Ukraine an die Europäische Union. Im Zuge der laufenden Beitrittsverhandlungen gewinnt die Harmonisierung des ukrainischen Rechts mit dem EU-Recht zunehmend an Bedeutung, insbesondere auch im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes. Fachabteilungen des DPMA gaben dazu einen umfassenden Einblick in die deutsche Rechtslage. Es entwickelten sich angeregte Diskussionen, neue Kontakte wurden geknüpft, und eine vertiefte Zusammenarbeit wurde vereinbart. Der Besuch war ein starkes Zeichen für europäische Partnerschaft und die Bedeutung internationaler Kooperation im Bereich des geistigen Eigentums.
Bild: DPMA
Stand: 16.05.2025
Wir schützen nicht nur Innovationen.
Soziale Medien