Inhalt

Innovationen aus Thüringen im Fokus

Personengruppe lächelt in die Kamera

Dr. Christoph Hoock (Leiter PATON), Katharina Mirbt (DPMA), Beate Misch (Bürgermeisterin Ilmenau), Prof. Stefan Sinzinger (Vizepräsident TU Ilmenau)

Ausstellung "130 Jahre PATENTE Ideen in Ilmenau" eröffnet

Mit einer Vernissage wurde am 24. September 2025 die Ausstellung "130 Jahre PATENTE Ideen in Ilmenau" eröffnet. Das PATON Landespatentzentrum Thüringen an der Technischen Universität Ilmenau lädt dazu ein, 130 Jahre Erfindungsreichtum, Markengeschichte und Innovationskultur aus Thüringen zu entdecken.

Moped vor Plakaten

Simson-Moped aus DDR-Zeiten - zum Vergrößern klicken

Anlässlich des Jubiläums des PATON und seiner Vorgängerorganisationen präsentiert die multimediale Schau eine beeindruckende Bandbreite: Von historischen Patenten über innovative Marken bis hin zu modernen Technologien. Besucherinnen und Besucher erwartet unter anderem eine Foto-Show, Poster zu regionalen Erfindungen, Roll-ups zu verschiedenen Schutzrechtsarten, Informationen zum DDR-Designprojekt - und als besonderer Blickfang ein Originalmoped aus DDR-Zeiten.

Ein Highlight sind mehrere Vitrinen mit bekannten Thüringer Marken wie Vita Cola, Born, Köstritzer und Viba, die nicht nur kulinarische Erfolgsgeschichten erzählen, sondern auch den Weg von der Idee bis zur geschützten Marke anschaulich machen.

Was haben ein neuartiges Vermessungswerkzeug für Kanalisationsschächte, die Marke Born Senf und eine Diminished-Reality-Technologie gemeinsam? Für all diese Thüringer Innovationen wurden ein Patent oder eine Marke angemeldet - und genau dieser Weg "von der Idee über das Patent zur Innovation" ist zentrales Thema der Ausstellung.

Starke Marken bedeutend für Thüringen

Zur Ausstellungseröffnung betonte Katharina Mirbt, Leiterin der Hauptabteilung Marken und Designs beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA), die besondere Bedeutung starker Marken für die Region: "Die Ausstellung macht eindrucksvoll sichtbar, wie eng Marken mit der Identität und Innovationskraft Thüringens verbunden sind. Marken wie Vita Cola, Born, Köstritzer oder Viba stehen beispielhaft für die Kreativität und Kontinuität der Thüringer Unternehmen – über Generationen hinweg."

Zusammenarbeit mit dem PATON Landespatentzentrum Thüringen

Blick in die Austellung

Spannende Erfindergeschichten aus Thüringen - zum Vergrößern klicken

Das DPMA arbeitet bundesweit mit sechzehn Patentinformationszentren (PIZ) zusammen, die als anerkannte Kooperationspartner regionale Ansprechpartner für Fragen des Innovationsschutzes sind. Das "PATON Landespatentzentrum Thüringen" an der Technischen Universität Ilmenau ist seit 1991 Teil dieses Netzwerks und berät Unternehmen, Wissenschaft und Gründer kompetent vor Ort. Die PIZ unterstützen bei der Identifikation, Nutzung und dem Management von Patenten, Marken, Designs und Gebrauchsmustern sowie bei der Vermeidung von Rechtsverletzungen.

DPMA-Dienststelle Jena wichtiger thüringer Standort

Auch die DPMA-Dienststelle in Jena ist in Thüringen ein wichtiger Ansprechpartner für den Schutz von Designs und Marken. Dort gibt es zudem Abteilungen für die Patentprüfung, die kontinuierlich weiterentwickelt werden.

Ausstellungsdauer und Ort

24. September – 13. November 2025
Universitätsbibliothek Ilmenau, Langewiesener Straße 37, 98693 Ilmenau
Zu den regulären Öffnungszeiten der Bibliothek
Eintritt frei
Weitere Informationen beim: externer Link PATON - Landespatentzentrum Thüringen

Bilder: TU Ilmenau, PATON

Stand: 25.09.2025