Inhalt
Nachhaltigkeit

Wir handeln nachhaltig
Natur und Umwelt schonen, Ressourcen sparsam einsetzen, allen Menschen die gleichen Chancen auf ein gutes Leben bieten - für die Generation von heute und für alle Generationen, die noch kommen. Das bedeutet "Nachhaltigkeit".
Unser gesetzlicher Auftrag ist der Schutz des geistigen Eigentums. Als deutsche Bundesbehörde sind wir aber auch der Gesellschaft verpflichtet. Wollen wir auf der einen Seite Schutzrechte für moderne Technologien erteilen, müssen wir auf der anderen Seite durch nachhaltiges Handeln auf dem Weg dorthin überzeugen. Das ist Teil unseres Selbstverständnisses.
Nachhaltigkeit ist ein großes Ziel. Es verlangt Kraft, Engagement und tragfähige Konzepte, um diesem Ziel jeden Tag ein Stück näher zu kommen. Erste erfolgreiche Schritte sind wir bereits gegangen. Wir sparen Strom und Papier, nutzen moderne Kommunikationsmittel, unterstützen energiefreundliche Mobilitätskonzepte, achten bei der Vergabe für öffentliche Aufträge auf nachhaltige Aspekte und arbeiten schon jetzt zu wesentlichen Teilen digital.
Strom aus der Steckdose - erneuerbar und regenerativ
Unsere Dienstgebäude in der Zweibrückenstraße, Cincinnatistraße und Schwere-Reiter-Straße in München werden seit 2018 ausschließlich mit Ökostrom versorgt. Wir beziehen die elektrische Energie zu 100 Prozent aus den erneuerbaren Energien der Wind- und Wasserkraft, setzen zudem die regenerative Energie der Solar- und Geothermie ein und beleuchten unsere Dienstgebäude mit tageslichtabhängigen LED-Lampen. Auf diese Weise konnten wir unseren Stromverbrauch merklich senken und unseren CO2-Ausstoß um rund 1,36 Millionen Tonnen pro Jahr reduzieren.
Moderne Videokonferenz- und Kommunikationstechnik
Alle Standorte des DPMA sind mit modernen Kommunikationsmitteln ausgestattet. Unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern stehen 16 Videokonferenzsysteme zur Verfügung. Flugreisen, Fahrten mit dem Auto oder dem öffentlichen Nahverkehr können wir dadurch verringern. Auch der Papierverbrauch im Amt ist rückläufig. Für 2019 verzeichnen wir einen Rückgang von sechs Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Und dort, wo wir noch nicht ganz auf eine Papierkopie verzichten können, setzen wir ausschließlich auf Recyclingpapier. Mit unserem Recyclingpapieranteil von 97 Prozent liegen wir über der Zielquote des "Blauen Engels". Das brachte uns eine Auszeichnung vom Umweltbundesamt für den vorbildlichen Einsatz von Recyclingpapier bei der
Kampagne "Grüner beschaffen" ein.
Wenn Fuhrpark, dann klimafreundlich

Das DPMA unterhält einen kleinen Fuhrpark. Um auch hier mit gutem Beispiel voranzugehen, werden wir "Altfahrzeuge", die mehr als 110 g CO2 pro Kilometer ausstoßen und somit den Zielen des "Maßnahmenprogramms Nachhaltigkeit" nicht entsprechen, schrittweise aussondern. Der durchschnittliche CO2-Ausstoß unserer Flotte beziffert sich derzeit noch auf 114 g CO2 pro Kilometer. Wir haben eine umfassende Marktanalyse zum Einsatz von Fahrzeugen mit Erdgas-, Hybrid-, Elektro-, Plug-In-Hybrid- und Wasserstoffantrieb vorgenommen und werden entsprechende Fahrzeuge einsetzen, sobald diese mit umweltfreundlichen Antrieben erhältlich sind und den gültigen Preishöchstgrenzen des Bundesministeriums für Finanzen (BMF) entsprechen. Ein Elektrotransportfahrzeug ist bei uns bereits im Einsatz. Bei Ersatzbeschaffungen von Fahrzeugen setzen wir konsequent auf die Jahreswagenregelung.
Den Fahrern des DPMA haben wir "Sprit-Spar-Trainings" angeboten. Energiefreundliches Autofahren reduziert den Kraftstoffverbrauch und senkt die Verschleißkosten eines Autos.
Mit Bus, Bahn und Fahrrad ins Amt - oder ins Home-Office
Nicht zuletzt motivieren wir unsere Beschäftigten, mit Bus und Bahn ins Amt zu kommen. Dafür bieten wir die Möglichkeit zum "Job-Ticket" an, mit dem man die öffentlichen Verkehrsnetze zu ermäßigten Preisen nutzen kann. Für jene Beschäftigten, die mit dem Fahrrad zur Arbeit kommen möchten, stehen an allen Standorten des DPMA überdachte Fahrrad-Stellplätze zur Verfügung. Und damit diese Kolleginnen und Kollegen das Amt auch sicher erreichen, bieten wir die Teilnahme an Fahrsicherheitstrainings an. Gegenwärtig prüfen wir alternative Verkehrsmittel wie E-Bikes und E-Lastenfahrräder für die dienstliche Nutzung.
Nachhaltige Mobilität steht auch für ortsunabhängiges Arbeiten zuhause. Hier wollen wir ebenfalls ein Zeichen setzen: Bis Ende 2020 werden mehr als 1200 Beschäftigte des DPMA einen Arbeitsplatz im Home-Office haben. Das ist besonders klimafreundlich und erleichtert zugleich die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.
Nachhaltigkeit bei IT-Hardware, Ausstattung und Büromaterialien
Bei der Vergabe öffentlicher Aufträge achten wir auf ökologische, soziale und menschenrechtliche Aspekte. Wir fordern für alle unsere Ausschreibungen produkt- und einzelfallbezogene Nachhaltigkeitskriterien.
Die Mehrzahl unserer IT-Systeme, Standardmöbel und Büromaterialien kaufen wir über das Kaufhaus des Bundes (KdB) ein. Das ist die Beschaffungsstelle des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat (BMI). Das KdB berücksichtigt Nachhaltigkeitsaspekte und achtet darauf, dass IT-Hardware-Systeme, Standardmöbel und Büromaterialien soweit wie möglich aus Recyclingmaterial, nachwachsenden Rohstoffen oder nachhaltig hergestellten Produkten bestehen.
Darüber hinaus schaut das DPMA zur Beschaffung weiterer Produkte und Dienstleistungen auf den sogenannten "positiven ökologischen und sozialen Fußabdruck". Das bedeutet, wir achten auf regionale Herstellung, faire Arbeitsbedingungen, einen fairen Handel/Preis, ressourcenschonende Herstellung, sozialverträgliche Arbeitsbedingungen in der Produktion ("Best of Class"-Prinzip), einen energieeffizienten Verbrauch im gesamten Entstehungs- und Lebenszyklus, sparsame und recyclingfähige oder wieder einsetzbare Verpackungen, möglichst geringe/keine gesundheitliche Belastung des Verbrauchers, einen möglichst hohen Grad an Recyclingfähigkeit des Produkts oder die problemlose Rückführung des Produkts in natürliche Kreisläufe. Langlebigkeit und Qualität der Produkte ziehen wir dabei als Messgröße heran.
Digital verwaltet bis hin zur E-Rechnung
Um dienstliche Angelegenheiten zu verwalten, nutzen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter inzwischen E-Formulare. Dazu zählen unter anderem Reisekostenanträge, Gleitzeitanträge, Umzugsanträge oder Buchbestellungen. Auch diverse Beauftragungs- und Genehmigungsverfahren werden digital erledigt. 2019 wurde in allen Abteilungen des DPMA die E-Rechnung eingeführt.
Für das Jahr 2021 ist ein neues Zeiterfassungssystem geplant, damit auch für Urlaubs- und Krankmeldungen künftig E-Formulare genutzt werden können.
Bilder: DPMA, iStock.com/cnora
Stand: 10.08.2021
Soziale Medien