Inhalt
Deutscher Zukunftspreis

Die Gewinner des Deutschen Zukunftspreises 2022
Das vom Deutschen Patent- und Markenamt vorgeschlagene Team um Dr. Thomas Kalkbrenner, Dr. Jörg Siebenmorgen und Ralf Wolleschensky von ZEISS Research Microscopy Solutions in Jena wurde vom Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier für die Entwicklung eines hochauflösenden 3D-Fluoreszenzmikroskops zur Langzeituntersuchung biologischer Proben mit dem Deutschen Zukunftspreis 2022 ausgezeichnet.
Das neue, hochauflösende 3D-Fluoreszenzmikroskop reduziert den unerwünschten Effekt der sogenannten Phototoxozität, also der Schädigung lebender Organismen durch das zwingend notwendige Licht, auf ein Minimum. So lassen sich Zellen über längere Zeiträume beobachten, ohne dass Ergebnisse verzerrt werden. Das Gerät ist zudem leicht auch durch nicht akademisches Personal bedienbar und erlaubt es, etablierte Probenpräparationen weiter zu verwenden. Auch lässt es ein High-Throughput Screening, d.h. die schnelle Analyse einer Vielzahl von Proben, zu.
Für den Deutschen Zukunftspreis 2022 nominiert waren zwei weitere Entwicklungen: Ein neues System zur hochpräzisen Patientenpositionierung und -überwachung für die Strahlentherapie, etwa bei Lungenkrebs, welches auch vom DPMA vorgeschlagen worden war, sowie eine Chargebox für flächendeckendes, ultraschnelles Laden von Elektroautos auch im bestehenden, oftmals leistungsbegrenzten Netz.
Mit dem Deutschen Zukunftspreis würdigt der Bundespräsident herausragende Forschungs- und Entwicklungsarbeiten und zeichnet zukunftsweisende Technologien aus. Der Schutz dieser Innovationen ebnet den Weg hin zu erfolgreichen marktfähigen Produkten. Wesentlich für die Entscheidung der Jury sind der wissenschaftlich-technische Innovationsgrad sowie das Potenzial, diese Leistung in zukunftsfähige Arbeitsplätze umzusetzen. Dieser renommierte Preis ist mit 250.000 Euro dotiert und wird vom Bundespräsidenten persönlich verliehen.
Nutzen Sie Ihre Chance
Kontakt
Dr. Stefan Kaiser
Deutsches Patent- und Markenamt
80297 München
Tel.: 089 2195-4751
E-Mail: Stefan.Kaiser@dpma.de
oder
Dr. Andrea Hermann
Deutsches Patent- und Markenamt
80297 München
Tel.: 089 2195-3581
E-Mail: Andrea.Hermann@dpma.de
Machen Sie als Forscher- und Entwicklerteam auf Ihre Innovation aufmerksam und melden Sie uns Ihre ingenieur- und naturwissenschaftlichen Ideen und Projekte. Eine Einreichung für den Deutschen Zukunftspreis 2024 ist jederzeit bis Anfang November 2023 möglich.
Als vorschlagsberechtigte Institution benennen wir der Jury bis zu drei interessante Projekte. Die Präsidentin des Deutschen Patent- und Markenamts ist Mitglied des Kuratoriums, das die Zielrichtung der Auswahlentscheidungen festlegt.
Ihre Unterlagen senden Sie bitte in elektronischer Form an Stefan.Kaiser@dpma.de oder Andrea.Hermann@dpma.de.
Der Einsendeschluss für Ihre vollständigen Unterlagen ist der 3. November 2023.
Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte den folgenden Links:
Informationen zum Verfahren finden Sie außerdem auf der Internetseite zum
Bild: Deutscher Zukunftspreis / Schön
Stand: 04.09.2023
Soziale Medien