Einblick Unsere Strategie

Im Jahr 2024 haben wir wieder einige strategische Maßnahmen erfolgreich abgeschlossen.
Mit der Teilnahme des DPMA am „WIPO DAS“ (Digital Access Service) können nun Anmelderinnen und Anmelder bei der Beantragung von Prioritätsbelegen zu Patent- oder Gebrauchsmusteranmeldungen das DPMA kostenlos beauftragen, den Prioritätsbeleg in elektronischer Form in „WIPO DAS“ zu hinterlegen.
Einen ausführlichen Beitrag zu diesem neuen Service finden Sie im Kapitel „Patente“.
Digitalisierung ist ein zentraler Bestandteil unserer Strategie und hat für uns höchste Priorität- sowohl bei unseren Dienstleistungen als auch bei der internen Aktenbearbeitung. Mit der Maßnahme „Elektronische Verwaltungsarbeit“ können wir neben der bereits etablierten vollelektronischen Aktenführung der Schutzrechtsbereiche Patent, Gebrauchsmuster und Marke nun auch unseren Verwaltungsakten papierlos bearbeiten. Weiter haben wir das Projekt zur Einführung der digitalen Schutzrechtsakte für unseren Designbereich vorangebracht.
Eines unser Schwerpunkthemen, das Thema „Nachhaltigkeit im DPMA“, hat 2024 Fahrt aufgenommen. Im Rahmen des „Maßnahmenprogramms Nachhaltigkeit der Bundesbehörden“ haben wir weitere Initiativen umgesetzt. Damit kommen wir den gesetzten Zielen auf vielen Tätigkeitsfeldern näher. Nachhaltigkeit hat im DPMA einen hohen Stellenwert. Wir möchten auch zukünftig unseren Beitrag leisten, um die Natur und unsere Umwelt zu schonen, Ressourcen sparsam einzusetzen und die Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erreichen.
Ein weiterer Schwerpunkt der diesjährigen Strategieklausur der Amtsleitung lag auf der Weiterentwicklung unser IT-Fachsysteme. Wie können wir die existierende, umfassende IT-Landschaft des DPMA bestmöglich weiterentwickeln? Welche Möglichkeiten bieten uns die IT-Dienste des Bundes? Welche Bedürfnisse haben unsere Nutzerinnen und Nutzer? Seit vielen Jahren erledigen wir im DPMA unsere Kernaufgaben vollelektronisch und medienbruchfrei. Dies bedarf einer intensiven Planung, Betreuung und ständiger Modernisierung der Fachsysteme.
Dem entsprechend haben wir überlegt, wie wir innovative Ideen und Ansätze im IT-Bereich im DPMA bündeln können. Wir planen, ein „IT-Innovation Lab“ einzurichten, um zentrale IT-Zukunftsthemen zielgerichtet aufsetzen und fördern zu können. Mit den dort erarbeiteten Ergebnissen wollen wir unsere Fachsysteme und unsere digitalen Dienstleistungsangebote weiterentwickeln. Auch die Unterstützung unserer Verfahren durch den weiteren Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) – wird hier ein Thema sein.
Unser Projekt Umfrageservice
Ihre Meinung zählt!
Ihre Meinung ist uns wichtig. Deshalb haben wir im Jahr 2024 einen hauseigenen Umfrageservice eingeführt. Nach längerer Vorbereitung haben wir gleich zwei große Umfragen umgesetzt. Ihr Feedback wird maßgeblichen Einfluss auf richtungweisende Entscheidungen im Amt haben.
Das DPMA versteht sich als kompetenter und erfahrener Partner und Dienstleister seiner Nutzerinnen und Nutzer im gewerblichen Rechtsschutz. Für sie haben unsere Entscheidungen häufig eine große finanzielle Tragweite und unmittelbare Auswirkungen Deshalb treffen wir sie auf einer soliden Datenbasis. Um die Bedürfnisse unserer Nutzerinnen und Nutzer noch besser zu verstehen, haben wir mit unserem Umfrageservice eine Stelle eingerichtet, die Umfragen jeder Art durchführen und professionell begleiten kann. Das direkte Feedback der Nutzerinnen und Nutzer beziehen wir in unsere Entscheidungen und in unser Qualitätsmanagement ein.
Was macht der Umfrageservice?
Zunächst hat der Umfrageservice das Ziel, alle sogenannten Anspruchsgruppen, das heißt Personenkreise, mit denen das DPMA in Kontakt steht, besser kennenzulernen und diese Informationen im gesamten Amt bekannt zu machen. Dabei stehen die Nutzerinnen und Nutzer der Schutzrechte natürlich im Fokus.
Darüber hinaus beschäftigen wir uns auch mit Themen wie dem klassischen Veranstaltungsfeedback, internen Befragungen der Mitarbeitenden oder dem Evaluieren neuer Prozesse oder Anwendungen. Außerdem setzen wir mit externer Unterstützung deutschlandweit repräsentative Umfragen, beispielsweise zum Wissen über geistiges Eigentum und die Bekanntheit des DPMA in der breiten Bevölkerung um.
Erste Umfragen durchgeführt
Neben kleineren Umfragen haben wir Ende 2024 auch die erste große Umfrage an Nutzerinnen und Nutzer veröffentlicht. Die Befragung hat wesentliche Erkenntnisse für einen Entscheidungsprozess im Amt geliefert: Konkret haben wir die Nutzerinnen und Nutzer gebeten, dem DPMA ihre Präferenzen und Anregungen zu spezifischen Aspekten der Anmeldeportale mitzuteilen, da wir diese technisch umstrukturieren wollen. Das Feedback der über 600 Teilnehmenden liefert uns ein klares Bild ihrer Bedürfnisse.
Bereits Ende 2023 haben wir mit Unterstützung eines Marktforschungsinstituts zum ersten Mal eine deutschlandweite repräsentative Bekanntheitsanalyse durchführen lassen. So konnten wir wertvolle Informationen zum Wissen der breiten Bevölkerung als auch verschiedener Nutzerkreise zum Thema geistiges Eigentum und Schutzrechte erheben. Auch die Bekanntheit des DPMA und seiner Leistungen haben wir erstmals abgefragt. Aus den erhobenen Daten können wir ganz konkrete und passgenaue Maßnahmen ableiten, insbesondere für die Kommunikations- und Informationsangebote des DPMA. Die Ergebnisse der Umfrage und weitere Informationen dazu finden Sie in unserem Beitrag zur Bekanntheitsanalyse.
Was passiert mit den Ergebnissen?
Die Ergebnisse der verschiedenen Analysen veröffentlichen wir im Amt über interne Kommunikationskanäle, verteilen sie an alle relevanten Stellen, analysieren sie und beziehen sie in Entscheidungen ein. Wenn die Ergebnisse auch für die Öffentlichkeit interessant sein könnten, veröffentlichen wir diese natürlich auch über verschiedene Kommunikationskanäle, wie unsere Internetseite und unsere Social-Media-Kanäle.
Ausblick
Für das aktuelle Jahr stehen bereits weitere spannende Umfragen an. So haben wir bereits eine weitere große Umfrage zur Qualität der Prüfungserstbescheide und der Durchführung von Anhörungen im Patentbereich veröffentlicht. Außerdem schaffen wir mit einer Umfrage zum „Blatt für PMZ“ – einer regelmäßigen Publikation des DPMA zu Neuerungen im Schutzrechtssystem – die Entscheidungsgrundlage für dessen Relaunch.
Sie sehen, Ihre Meinung ist gefragt! Nehmen Sie an unseren Umfragen teil und tragen Sie maßgeblich zur Weiterentwicklung und Verbesserung unserer Dienstleistungen bei.
Unsere aktuellen Umfragen finden Sie auf unseren Internetseiten.