Die Schutzrechte in Zahlen

Patente

Buch als Symbol für Bestand

153.654

Bestand am 31.12.2024

Symbol für Abschluss

45.242 (+6,0 %)

abgeschlossene Prüfungsverfahren

Symbol Veröffentlichung

23.944 (+7,1 %)

veröffentlichte Erteilungen

59260

+1,0 %
Anmeldungen gesamt und Veränderung in Prozent

19.196

-4,8 %
davon aus dem Ausland

92,2 %

Online-Anmeldungen
(nationale Patentanmeldungen)

Gebrauchsmuster

Buch als Symbol für Bestand

64.009

Bestand am 31.12.2024

Symbol für Abschluss

9.921 (+6,5 %)

abgeschlossene Eintragungs­verfahren

Symbol Veröffentlichung

9.064 (+8,9 %)

mit Eintragung

9577

-1,3 %
Anmeldungen gesamt und Veränderung in Prozent

4.343

+3,7 %
davon aus dem Ausland

76,2 %

Online-Anmeldungen
(nationale Gebrauchsmuster­anmeldungen)

Marken

Buch als Symbol für Bestand

897.701

Bestand am 31.12.2024

Symbol für Abschluss

74.889 (+5,8 %)

abgeschlossene Eintragungsverfahren

Symbol Veröffentlichung

49.991 (+2,7 %)

mit Eintragung

77221

+2,6 %
nationale Anmeldungen und Veränderung in Prozent

6.916

+21,7 %
davon aus dem Ausland

87,1 %

Online-Anmeldungen
(nationale Markenanmeldungen)

Designs

Buch als Symbol für Bestand

238.193

Bestand am 31.12.2024

Symbol für Abschluss

4.013 (+6,1 %)

abgeschlossene Verfahren für insgesamt 30.675 Designs

Symbol Veröffentlichung

3.549 (+4,7 %)

mit Eintragung für insgesamt 28.024 Designs

28024

+3,7 %
eingetragene Designs gesamt und Veränderung in Prozent

2.057

+28,0 %
davon aus dem Ausland

92,0 %

Online-Anmeldungen
(Designanmeldungen)

PDF-Version

Leserfreundlich, multimedial und optimiert für die mobile Nutzung: Den DPMA-Jahresbericht veröffentlichen wir digital im HTML-Format.

Für den Fall, dass Sie sich den Bericht für Ihre Unterlagen herunterladen möchten, stellen wir Ihnen hier in Kürze eine Arbeitsversion im PDF-Format bereit.

Titelbild PDF Jahresbericht 2024

VorwortLiebe Leserinnen und Leser,

die Perspektive sei besser als die Lage, Deutschland böten sich Chancen in der Künstlichen Intelligenz und unser Land könne sogar Weltmarktführer in wichtigen Zukunftstechnologien werden: Manche von Ihnen werden es kaum glauben, aber hinter diesen Sätzen stecken keineswegs Wunschträume. Es handelt sich um Schlagzeilen aus dem Jahr 2025, die auf Aussagen anerkannter Fachleute beruhen. Die von Kriegen und anderen Krisen geprägte pessimistische Grundstimmung der vergangenen Jahre in Bezug auf die Innovationskraft Deutschlands weicht – zumindest vorsichtig – einer optimistischen oder sagen wir: einer chancenorientierten Perspektive. Beflügelt wird das durch die politische Entscheidung zu Investitionen in historischem Umfang. Von einer „Billionenchance“ ist in den Medien die Rede.

Porträt Eva Schewior, Foto: barbara gandenheimer fotografie
DPMA-Präsidentin Eva Schewior

Der Einfluss Deutschlands und Europas in der Welt hängt auch davon ab, ob es uns gelingt, die zukünftigen Industrien mitzuprägen. Die Zuversicht, dass wir bei Schlüsseltechnologien mit den innovativsten Ländern Schritt halten, ist daher besonders wichtig. Und der DPMA-Jahresbericht 2024 untermauert, dass diese Zuversicht berechtigt ist: Eine Analyse der Anzahl der in den vergangenen Jahren veröffentlichten Patentanmeldungen in wichtigen Technologien legt nahe, dass Deutschland in Bezug auf Digitaltechnologien zuletzt aufgeholt hat. Gleichzeitig verdeutlicht die Analyse aber, dass unser Land längerfristig gesehen insgesamt zurückgefallen ist.

Wohin also geht die Reise? Leider liegt es in der Natur einer Chance, dass man sie auch verpassen kann. Daher kommt es nun mehr denn je darauf an, dass wir die Kräfte bündeln und gemeinsam entschlossen vorgehen. Dass dem Schutz geistigen Eigentums bei der Förderung neuer Technologien höchste strategische Bedeutung zukommt, hat die neue Bunderegierung im Koalitionsvertrag klargemacht: Wir legen eine nationale IP-Strategie vor, heißt es dort. Und als DPMA-Präsidentin sage ich klar: Wo und wann immer unsere Expertise in dieser Hinsicht gebraucht wird, stehen wir bereit!

Wie sich die Anmeldungen in Deutschland bei den eingetragenen Schutzrechten Patent, Gebrauchsmuster, Marke und Design im vergangenen Jahr entwickelt haben, können Sie auf diesen Seiten lesen. Zudem bekommen Sie einen Eindruck davon, was wir als DPMA tun, um geistiges Eigentum zu schützen und um die Öffentlichkeit für den Wert dieses Schutzes zu sensibilisieren. Welch immense Bedeutung Schutzrechte haben, damit herausragende Erfindungen wirtschaftlich erfolgreich sein, unseren Wohlstand mehren und zur Lösung gesellschaftlicher Probleme beitragen können, erfahren Sie auch im Beitrag der Bundesagentur für Sprunginnovationen.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen – und bleiben Sie innovativ!

Ihre

Eva Schewior

Markenschutz richtig prüfen

Gewerbliche Schutzrechte einfach erklärt

Bevor Sie Ihre Marke anmelden, sollten Sie sicherstellen, dass sie einzigartig und unverwechselbar ist. In diesem Video erfahren Sie, wie Sie potenzielle Verwechslungsgefahren vermeiden und die nötigen Schritte unternehmen, um rechtliche Konflikte zu umgehen. Entdecken Sie nützliche Tools und Strategien, um spätere Widersprüche und Abmahnungen zu verhindern und Ihr geistiges Eigentum optimal zu schützen! Für Informationen zu weiteren Erklärvideos und zu unserem YouTube-Kanal lesen Sie in diesem Beitrag weiter.

Liebe Nutzerinnen und Nutzer, wenn Sie dem Link folgen, verlassen Sie unsere Website, um einen externen Link von YouTube aufzurufen.

Bereich DPMA

Aufgaben und OrganisationDas Deutsche Patent- und Markenamt: Service und Qualität aus erster Hand

DPMA in München

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dürfen täglich das „Land der Ideen“ hautnah miterleben. Es sind die Ideen unserer Kundinnen und Kunden, die sich für den Schutz ihres geistigen Eigentums bewusst für das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) entscheiden. Denn ein effektives Vorgehen gegen Plagiate und Imitationen ist vor allem auf der Grundlage der gewerblichen Schutzrechte möglich: Patente, Gebrauchsmuster, Marken und Designs schützen wirksam geistiges Eigentum – sei es eine technische Erfindung, eine kreative Marke oder die Farb- und Formgebung für ein neues Produkt.

Das DPMA ist das Kompetenzzentrum des Bundes für den Schutz des geistigen Eigentums und als Bundesoberbehörde dem Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz nachgeordnet. Mit unseren geprüften Schutzrechten und Dienstleistungen unterstützen wir die Innovationskraft und Kreativität der Wirtschaft und nehmen eine herausragende Position im internationalen Schutzrechtssystem ein. Wir prüfen Erfindungen, erteilen Patente, registrieren Marken, Gebrauchsmuster und Designs, verwalten Schutzrechte und informieren die Öffentlichkeit darüber. Als größtes nationales Patentamt in Europa und sechstgrößtes nationales Patentamt der Welt steht es für die Zukunft des Erfinderlandes Deutschland in einer globalisierten Wirtschaft.

Rund 2.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den DPMA-Dienstorten München, Jena und Berlin sind Dienstleister für kreative Menschen und Unternehmen. Sie setzen Innovationsstrategien des Bundes um und entwickeln die nationalen, europäischen und internationalen Schutzsysteme weiter.

  • München
    Amtsleitung, Verwaltungs- und Rechtsabteilungen sowie Patent-, Marken- und Gebrauchsmusterabteilungen, Schiedsstellen
  • Jena
    Verwaltungs- und IT-Einheiten sowie Designabteilung, eine weitere Markenabteilung und drei Patentabteilungen im Aufbau
  • Berlin
    DPMA Informations- und Dienstleistungszentrum
    (DPMA-IDZ)
  • Hauzenberg
    Mehrere Teams in der Informationsbereitstellung und im Kundenservice

Organisatorisch ist das DPMA in vier Hauptabteilungen gegliedert:

Hauptabteilung 1 – Patente und Gebrauchsmuster

  • mehr als 1.000 Patentprüferinnen und Patentprüfer in fünf Abteilungsgruppen (Allgemeiner Maschinenbau, Mechanische Technologie, Elektrotechnik, Chemie und Medizintechnik sowie Physik) mit insgesamt 40 Patentabteilungen
  • Gebrauchsmuster- und Topografieabteilung
  • Patent- und Gebrauchsmusterverwaltung

Hauptabteilung 2 – Information

  • Informationsdienste für die Öffentlichkeit und interne Informationsdienste: Datenbankrecherche, Bibliothek, Klassifikationssysteme, Kundenservice, Internetredaktion
  • Betreuung der 17 deutschen Patentinformationszentren
  • Betrieb und Weiterentwicklung der Informationstechnologien des DPMA

Hauptabteilung 3 – Marken und Designs

  • 13 Teams in drei Abteilungen für Markenprüfung
  • Markenlöschungsabteilung
  • Designabteilung mit Designstelle

Hauptabteilung 4 – Verwaltung und Recht

  • 16 Fachbereiche in vier Abteilungen, Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • alle Verwaltungsaufgaben, darunter Personal- und Gebäudemanagement, Organisation sowie Haushalts- und Rechtsangelegenheiten
  • Patentanwalts- und Vertreterwesen sowie Aufsicht über die Verwertungsgesellschaften nach dem Verwertungsgesellschaftengesetz (VGG)

Mehr zur Organisation

Amtsleitung

Porträtfoto Eva Schewior, Foto: barbara gandenheimer fotografie
Präsidentin
Eva Schewior
Porträtfoto Bernd Maile, Foto: Barbara Gandenheimer
Vizepräsident
Bernd Maile
Porträtfoto Dr. Maria Skottke-Klein, Foto: Barbara Gandenheimer
Vizepräsidentin
Dr. Maria Skottke-Klein

Hauptabteilungsleitungen

Porträtfoto Dr. Bernd Läßiger, Foto: Laura Thiesbrummel
Hauptabteilung 1
Patente und Gebrauchsmuster

Dr. Bernd Läßiger
Porträtfoto Robert Lemperle, Foto: Barbara Gandenheimer
Hauptabteilung 2
Information

Robert Lemperle
Porträtfoto Katharina Mirbt, Foto: Frank Rollitz
Hauptabteilung 3
Marken und Designs

Katharina Mirbt
Porträtfoto Marion Kreß, Copyright: DPMA/Sabine Ginster
Hauptabteilung 4
Verwaltung und Recht

Marion Kreß